Wissenswertes

Lagerung, Verarbeitung und Pflege

Lagerung von Stegplatten

Stegplatten sollten im Innenraum gelagert werden, so dass sie vor Regen und Sonnenschein geschützt sind. Wenn keine Möglichkeit dazu besteht und an einer Lagerung im Außenbereich kein Weg vorbei führt, sollten sie mit einer PE-Folie abgedeckt werden, um Verformungen zu vermeiden. Durch eine gestapelte Lagerung kann Hitzestau entstehen, wenn kein Lichtschutz besteht.

Ebener Untergrund

Bitte beachten Sie auch, dass der Untergrund für die Lagerung absolut eben sein muss, um auch hier Verformungen zu vermeiden. Diese werden sich auch im kleinsten Bereich bei der Montage bemerkbar machen.

Begehen und Betreten

Stegplatten sind nicht dazu gebaut, betreten zu werden. Um strukturelle Integrität zu gewährleisten, sollten Sie Holzstege über die Platten legen. Dies dient Ihrer Sicherheit und der Stabilität der Platten. Sollten die Platten in einem Gefälle verlegt sein, werden festgebundene und gepolsterte Leitern,  Gerüste oder ähnlich befestigte Unterkonstruktionen benötigt.

Reinigung von Stegplatten

Zur Reinigung von Steg- und Hohlkammerplatten genügt in der Regel ein einfacher Schwamm oder Lappen und etwas Wasser.  Sollten die Platten stärker verschmutzt sein, können handelsübliche Kunststoffreiniger benutzt werden.

Vermeiden Sie Scheuermittel um ein Verkratzen der Platten zu vermeiden.

Unterkonstruktionen für Hohlkammerplatten

Der Schlüssel zu einer guten Unterkontruktion umfasst mehrere Faktoren. Vermeiden Sie Rissbildung, Verformungen und Verfärbungen durch die Beachtung der folgenden Hinweise.

Halten Sie die Konstruktion verwindungsarm

Ihre Unterkonstruktion sollte maßgeblich verwindungsarm sein. Wenn sie z.B. eine Unterkonstruktion aus Holz bauen, verwenden Sie in jedem Fall Leimbinder. Zwischen den Platten und den Querunterstützungen sollten Sie außerdem einen Abstand von mindestens zehn Millimetern einhalten.

Aufheizen vermeiden durch Verdeckung der Flächen

Sie sollten außerdem ein Aufheizen der Platten vermeiden. Die den Platten zugeneigten Flächen sollten Sie mit einem weißen Dispersionslack bzw. Farbe oder reflektierndem Gewebeband (zum Beispiel in Aluminiumfarbe) entsprechend abdecken. Jegliche Oberflächen der Unterkonstruktion und Abdeckungen müssen also entsprechend lackiert/beklebt - und vollständig getrocknet sein.

Ein weiterer Faktor für das Aufheizen können dunkle Rollos sein. Verwenden Sie Rollos, die auf der Oberseite hell oder reflektierend sind. Weiterhin sollten Rollos auch mindestens 15 Zentimeter Abstand zur Platte haben und niemals auf der Platte aufliegen oder anliegen.

Chemische Unverträglichkeiten vermeiden

Weich-PVC, Insektensprays und lösungsmittelhaltige Farben dürfen nicht in der Nähe von Hohlkammerplatten verarbeitet werden. Das gleiche gilt für Dämmstoffe, Verschalungen und Schaumstoffe. Es handelt sich hier um Kunststoffe, nicht um eine reguläre Bedachung. Klassisches Dämm-Material kann hier nicht eingesetzt werden.

Die Abstände der Unterkonstruktion sollten sich an gewissen Richtwerten orientieren und diese nicht unterschreiten. In Abhängigkeit von der Plattenbreite gelten hier folgende Maximal-Abstände für die Hohlkammerplatten:

Für Platten von 980mm Breite

  • PC 6+10mm                : 1.500mm
  • PC 16mm, X                : 5.000mm
  • PC 16/32mm Deluxe : 5.000mm
  • PC 32mm, X                : 5.000mm
  • Acrylglas 16/32mm   : 5.000mm
  • Acrylglas 16/64mm   : 5.000mm

Für Platten von 1.200mm Breite

Alle Versionen außer 6+10mm sollten 2.000mm Pfettenabstand nicht unterschreiten.

Unsere Stegplatten sind immer mit einer Kunststofffolie geschützt, so dass vor dem Einbau keine Platte verkratzen kann. Diese sind allerdings vor dem Einbau zu entfernen.

Bitte hier genau beachten: Nach dem Einbau ist der Rand dieser Folie nur schwer erreichbar. Durch UV, Licht und Kälte wird die Folie ansonsten nicht mehr zu entfernen sein.

An der oberen und unteren Seite müssen Sie die Platten mit Filta-Flo-Band abkleben. Scharfe Kanten und (natürlich die Schutzfolie) müssen sie zuvor entfernen. Zentrieren Sie das Band blasen- und faltenfrei gleichmäßig auf der Stegplatte (je Seite 9mm). Beim Montieren der Aluminium-Abschlussprofile darauf achten, dass das Dichtband nicht mehr zu sehen ist.

Versiegeln Sie mit dem dafür vorgesehenen Silikon den Platz zwischen Platte und Profil. Ein Versiegeln der Platte an der Unter- bzw. Innenseite ist nicht notwendig.

Um mit dem oben genannten Verfahren eine gute Dichtigkeit zu erreichen, beachten SIe auch, dass die Dachneigung mindestens 5° betragen muss. Ansonsten ist eine ordentliche Entwässerung nicht möglich und Wasser kann in den Stirnseitenbereich gelangen. Im Traufenbereich sind die Platten mit einem entsprechenden Profilabschlusswinkel abzusichern, so dass das Konstruk nicht herabrutschen kann.

Die Platten immer so montieren, dass die Wasserlaufrichtung der Stegrichtung gleicht.